.Commons in Action:
Die 'International Association for the Study of the Commons' (IASC) produziert seit 2013 eine Serie von kurzen Animationsfilmen mit dem Titel 'Commons in Action'. Die Filme laufen unter dem Motto: 'Commons sind heute Realität', denn sie zeigen internationale Projekte. Außerdem führen sie kurz in zentrale Commons-Konzepte ein.
Filmkanal auf Youtube
Homepage der IASC
http://www.iasc-commons.org/impact-stories
Cusanus Hochschule
Hochschule neu denken !
Eine Uni, die zum interdisziplinären Dialog sowie zur gestalterischen Teilhabe an der Gesellschaft statt zum engen Spezialistentum anregt.
http://www.cusanus-hochschule.de/
'Es geht nicht so sehr um die Fähigkeiten, die jemand hat, sondern um die Person, die jemand wird, und darum, sich selbst als verantwortlich Handelnden herauszubilden und gesellschaftlich relevante Dinge anzustoßen.'
Harald Schwaetzer, Studienleiter Philosophie
Degrowth in Bewegung (en)
In diesem Projekt stellen sich Bewegungen, Strömungen und Initiativen vor, die nach Alternativen zu suchen und einen Paradigmenwechsel fordern. Sie schlagen bei ihrer Suche nach Alternativen verschiedene Wege ein. Auf dieser Seite kann man sich sehr gut über die einzelnen Bewegungen informieren.
https://www.degrowth.de/de/dib/degrowth-in-bewegungen/
.Lizenzfreie Landkarten
Die New York Public Library hat mehr als 20.000 lizenzfreie Landkarten in hoher Auflösung zum freien Download online gestellt.
Die Open Access Maps at NYPL Übersichtsseite:
https://www.nypl.org/blog/beta/2014/03/28/open-access-maps
'Es bedeutet, dass Du die Landkarten - wenn Du willst , alle - kostenlos haben kannst, in hoher Auflösung. Wir haben sie gescannt, sodass so viele Menschen wie möglich sie benutzen
können, und zwar so umfassend wie möglich.' Matt Knutzen (Bibliothekar und Museumsdirektor für
Geo-Daten)
Hier geht's direkt zur 'Digital Collection
Page' zum Herunterladen der Karten.
.Netzwerk Plurale Ökonomik
Hier haben sich Menschen zusammengeschlossen, um eine pluralistische VWL (Volkswirtschaftslehre) auf den Weg zu bringen, die der neoklassischen Modellökonomik entgegenwirkt.
https://www.plurale-oekonomik.de/home/
'Unser Ziel ist es, der Vielfalt ökonomischer Theorien Raum zu geben, die Lösung realer Probleme in den Vordergrund zu stellen sowie Selbstkritik, Reflexion und Offenheit in der VWL zu fördern. Dabei gehen wir bewusst über einen VWL-internen Diskurs hinaus und richten unser Anliegen gezielt an Zivilgesellschaft, Politik und mediale Öffentlichkeit.'
Mittlerweile gibt es auch einen Studiengang 'Plurale Ökonomik'
.ReiseUni
Das Konzept der ReiseUni ist es, Bildung selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu gestalten und dabei sowohl Studienrichtung als auch dazugehörige Lerninhalte, Lernorte und Dozenten frei auszuwählen.
'trampend, couchsurfend und foodsharend wollen wir mit vielen verschiedenen Menschen über Zukunftsthemen ins Gespräch kommen, während wir zu unterschiedlichen studienspezifischen Reise-Etappen fahren, vor Ort am direkten Beispiel von innovativen Projektideen Wandel miterleben, auf Konferenzen diskutieren, Kontakte knüpfen, Initiativen unterschiedlicher Kreise miteinander in Kontakt bringen und vernetzen und von ausgewählten Experten aktiv lernen, auf welchen verschiedenen Ebenen Mensch aktiv werden kann.'
https://reiseuni.wordpress.com/
Schulfrei Community
Freilerner brauchen ihr Lernen nicht auf eine Institution oder einen bestimmten Ort zu beschränken. Die ganze Welt ist ihr Klassenzimmer. 'Frei lernen' bedeutet, dass es keinen Schulzwang gibt und die Kinder Zuhause oder in kleinen Gemeinschaften freiwillig und selbstbestimmt lernen. Deutschland ist eins der wenigen Länder, wo das (noch) verboten ist. Die „Schulfrei-Community“ bietet die Möglichkeit, eine große, weltweite Freilerner-Gemeinschaft aufzubauen.
'Vieles hätte ich verstanden, wenn man es mir nicht erklärt hätte.'
Stanislaw Jerzy Lec, polnischer Lyriker und Aphoristiker, 1909 – 1966
https://schulfrei-community.de/
Mehr Info zum Thema:
FREISTUNDE - Ein Film überdemokratische Bildung
Trailer und Infos hier
Ausleihen oder kaufen hier
Der Uracher Plan
oder - Wie Schule auch sein kann !
Dieser Plan ist ein pädagogischer Rahmenplan für Schulen mit reformpädagogischer Ausrichtung. Durch eine zentrale Einbindung der Eltern in den Bildungsprozess der Schüler will der Uracher Plan eine echte und ernstgemeinte Bildungspartnerschaft Schule – Eltern – Schüler verwirklichen. Zudem soll das Lernen bevorzugt im Leben und der Lebenswirklichkeit stattfinden: 1 Tag der Woche alle zusammen im Schulgebäude, die restliche Woche lernen die Schüler Zuhause und nehmen außerdem an vielen Freizeitaktivitäten der lokalen Vereine teil.