Was uns verbindet -
auf dem Weg zu einer universellen menschlichen Nation
Das Europäische Humanistische Forum 2018 wird von Humanisten organisiert – von Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen. Das sind Optimisten, die an die Werte Freiheit, sozialer Fortschritt, echte Demokratie und Gewaltfreiheit glauben. Sie streben nach einer besseren Zukunft und arbeiten in der Zwischenzeit daran, die aktuelle globale Krise zu bewältigen.
Als international denkende Menschen streben sie nach einer Universellen Menschlichen Nation. Sie verstehen die Welt als ein großes Ganzes, in der wir uns in unserer unmittelbaren Umgebung engagieren. Dabei geht es uns nicht um eine uniforme Welt, sondern um eine Welt der Vielfalt: reich an Ethnien, Sprachen und Traditionen, geprägt von lokaler und regionaler Autonomie, vielfältig in Ansichten und Überzeugungen, ob atheistisch oder religiös.
Musiktipp
'American Utopia' von DAVID BYRNE - (Veröffentlichung vom 09.03.2018)
David Byrne ist zurück auf der Bühne und in den Musikregalen der Welt. Wir hatten an ihn bereits im Zusammenhang mit dem Album von St. Vincent erinnert, mit der er schon 2012 ein gemeinsames Album veröffentlicht hatte. Bekannt geworden ist er eigentlich als New Wave-Musiker mit der Gruppe TALKING HEADS zwischen 1977 und 1988. Nun ist ein weiteres Solo-Album mit dem wunderbaren Titel „American Utopia“ (2018) erschienen.
Dazu muß man wissen, dass der britisch-amerikanische Songwriter David Byrne durchaus zu den Intellektuellen in den Staaten zählt, der über seine Musik hinaus stets die Welt als Ganzes im Auge hat. Er ist bekannt für sein sein soziales Engagement und tritt durchaus auch mal jenseits der Musik in Erscheinung, um den öffentlichen Diskurs mit seinen Sichtweisen einzubringen (z.B. Vortrag Reasons To Be Cheerful talk - Jan. 8, 2018 in dem er zeigt, dass es auch viel Positives in der Welt zu berichten gibt). Seine humorvoll-kritischen Beiträge sind genau so herzerfrischend, wie seine Songs mit hintergründigen Texten. Beide vermag es zum Nachdenken anzuregen. Dabei bestehe die große Kunst gerade darin, immer zu wissen, was zu tun ist („Doing The right Thing“).
Buchbesprechung/Buchempfehlung
„Ein Postkapitalismus, der gar keiner ist“
Verlag: Exit Redaktion (2018)
Sprache: Deutsch
Quelle: http://www.exit-online.org/textanz1.php?tabelle=autoren&index=28&posnr=576&backtext1=text1.php
bzw.
„Postkapitalismus - Grundrisse einer kommenden Ökonomie“
Verlag: Suhrkamp Verlag Berlin (2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3518468456
ISBN-13: 978-3518468456
Englischer Originaltitel: „PostCapitalism. A Guide To Our Future“
Zum Jahresbeginn 2018 machen wir mal etwas Besonderes. Wir empfehlen anstatt des eigentlichen Buches lieber dessen kritische Besprechung.
Das Ausgangswerk dieses Vergleiches ist das Buch „Postkapitalismus - Grundrisse einer kommenden Ökonomie“ (2016) von Paul Mason.
Die Buchkritik dazu „Ein Postkapitalismus, der gar keiner ist“ stammt vom deutschen Autor Richard Aabromeit, der für die Theoriezeitschrift EXIT! tätig ist.
Musiktipp
'Okay' von NEUSCHNEE - (Veröffentlichung vom 02.02.2018)
Die Zeiten ändern sich sichtbar dann, wenn Leute auftauchen, die ganz neue Fragen aufwerfen…Philosophen, Querdenker und Künstler allen voran. Zumindest nehmen gute, ernst zu nehmende Künstler wie Seismographen die Schwingungen des Zeitgeistes wahr und transformieren ihn in akustische Signale, die unser Zeitgefühl von Jahrzehnt zu Jahrzehnt geprägt haben.
Genau das trifft auch auf die Formation zu, die sich wie im wahrsten Sinne ihres Bandnamens als NEUSCHNEE auf die alte Landschaft legt, sie unter einem weißen Leichentuch bedeckt, um sie von oben gesehen in neuem Licht erscheinen zu lassen. Die Band aus Wien um Songschreiber Hans Wagner bezeichnet ihren musikalischen Ansatz als „Crossover Kammermusik“. Das ist allein schon stilistisch gesehen eine Innovation, was zu ihren zeit- und gesellschaftskritischen Texten paßt.
Buchbesprechung/Buchempfehlung
Taschenbuch: 140 Seiten
Verlag: Edition Nautilus (2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3894018240
ISBN-13: 978-3894018245
Zum Jahresausklang 2017 möchten wir nochmal auf ein literarisches Highlight der letzten Jahre aufmerksam machen. „Sag Alles Ab!“ (2015).
Gerade die emotionale Trennung von der Irrationalität der Warengesellschaft fällt uns im Alltag oft sehr schwer. Man schimpft über dies und das und liest vielleicht auch kritische Sachbücher, bei denen man hier und da zustimmend nicken kann. Trotzdem bleibt jeder im Großen und Ganzen ja doch in den heutigen, gesellschaftlichen Zwängen verhaftet. „Kapitalismus war schon immer ein System der Zumutungen.“ (Robert Kurz). Das sollte Jeder im Bewusstsein haben. Hat jedoch kaum jemand. Man verdrängt das oder redet sich die Verhältnisse allzuoft schön. Sich wirklich frei von all dem zu machen gelingt nur, wenn man es schafft, sich von der existenziellen Grundangst frei zu machen und sich von der Energie des Kapitalismus wenigsten auf der Gefühlsebene soweit zu entfernen, dass man sich für den alltäglichen Irrsinn der Entfremdung nicht mehr in positiver Verantwortung fühlt. Erst wenn man gelernt hat los zu lassen, kann man sich tatsächlich frei für eine Utopie fühlen, der wir durch den stetigen Wandel versuchen wollen näher zu kommen.
Musiktipp
'Utopia' von RADIO HAVANNA (Veröffentlichung am 12.01.2018)
Der voraussichtlich letzte Musik-Tipp dieses Jahres schaut schon ins Kommende. Im Januar erscheint das mittlerweile sechste Album der aus Suhl stammenden Rockband RADIO HAVANNA. Bekannt durch ungestümen, jugendlich frischen Punkrock mit deutschen Texten supporteten sie bereits die TOTEN HOSEN. Mit 500 Konzerten im Rücken, die sie bereits bis nach Brasilien führten, sammelte sich erneut Song-Material an, welches zur Veröffentlichung ansteht. Bemerkenswert ist ihr Album-Titel „Utopia“ (2018) - ihr Plädoyer für eine bessere Gesellschaft, bei der sich ein großes Miteinander (symbolisch als Liebe dargestellt) mit Herrschaftsfreiheit (= Anarchie) verbindet. Ein Symbol für die positive, von Hoffnung geprägte Haltung der Band, was auch grafisch sehr gut umgesetzt wurde.
Buchbesprechung/Buchempfehlung
Taschenbuch: 140 Seiten
Verlag: Mandelbaum (2012)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3854766076
ISBN-13: 978-3854766070
Die Autoren Brigitte Kratzwald und Andreas Exner verfassten bereits 2012 eine gute und kurz gefasste Einführung zum Themenbereich alternativer Wirtschaftsformen unter dem Titel „Solidarische Ökonomie & Commons: kritik & utopie INTRO“ (2012).
Andreas Exner brachte dabei seine Erfahrungen von der EB&P Umweltbüro GmbH aus Klagenfurt mit. Er engagiert sich seit langem für eine Solidarische Ökonomie und ist auch durch wertkritische Veröffentlichungen im Bereich kritischer Theorie bekannt geworden. Die Soziologin Brigitte Kratzwald aus Graz und war in diversen Commons-Projekten aktiv. Bekannt ist sie einer Leserschaft auch durch ihre Webseite commons.at und schreibt auf mehreren Blogs zu Kapitalismuskritik.
Musiktipp
'Masseduction' von ST. VINCENT
Feministische Musik der anderen Art beleuchtet die nahende Zukunft aus weiblicher Perspektive…zumindest einer von vielen Möglichen… Und die Gegenwart wird kritisch emotional ausgelotet und karikiert. Die Künstlerin Annie Clark aka. St. Vincent ist bislang wohl eher im angloamerikanischen Bereich ein Begriff, sowie hierzulande Independent-Hörern bekannt, denn leicht verdauliche Popkost gibt es von ihr weniger. Tiefgang und Mut zu ungewöhnlichen Sounds sind Programm. Dabei hat sie in den Staaten schon mehrfach aufhorchen lassen, nicht zuletzt durch ihre Zusammenarbeit mit David Byrne (TALKING HEADS). Diese beiden musikalischen Genies passen wirklich bestens zusammen. Immerhin ist St. Vincent auch Grammy Award Gewinnerin, man möchte sagen nicht wegen, sondern trotz ihrer besonderen Art.
Buchbesprechung/Buchempfehlung
Taschenbuch: 192 Seiten, farbig
Herausgeber: Mundraub
Verlag: smarticular Verlag
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-946658-06-1
In unserem aktuellen Buchtipp geht es diesmal nicht um die theoretische Fragestellung, wie und ob eine andere Gesellschaftsform möglich ist, sondern ganz konkret um Tipps zur praktischen Umsetzung im Alltag. Viele Menschen scheinen vergessen zu haben, dass direkt vor unserer Haustür beste Früchte und Pflanzen voller Vitalstoffe wachsen. Anstatt teure 'Superfoods' aus fernen Länder importieren zu lassen, können wir in unserer eigenen Umgebung viel Wertvolles entdecken. Aus diesem Grund hat die Organisation Mundraub.org die wichtigsten Pflanzen in einem Buch zusammengefasst und mit leckeren Rezepten kombiniert:
"Geh raus! Deine Stadt ist essbar"- 36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen
(Druckfrisch erhältlich seit dem 18.09.2017.)
Musiktipp
'Iteration' von COM TRUISE
Heute gibt etwas für ausgesprochene Soundästheten. Elektronische Musik der neuesten Generation aber alter Art - stilechter Retro sozusagen. Es geht um einen Künstler namens COM TRUISE. Origineller, wenn auch irgendwie seltsamerweise nur stolpernd aussprechbar, da unser Verstand natürlich am liebsten die beiden Anfangsbuchstaben der Wörter vertauschen möchte, um instinktiv lieber den Namen eines bekannten US-Schauspielers zu reproduzieren. Dieser Musiker bedient sich also ausgefeilter, psychologischer Tricks. Cleveres Bürschen. Über wen stolpern wie da also? Com Truise ist das künstlerische Alter Ego von Seth Haley, Produzent, (Klang-)Designer und DJ aus Los Angeles/California. „Iteration“ (2017) zu deutsch „Wiederholung“ ist bereits sein drittes Album seit 2011.
Buchbesprechung/Buchempfehlung
Taschenbuch: 271 Seiten
Verlag: Pantheon Verlag (2014)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3570552446
ISBN-13: 978-3570552445
Diesmal möchten wir auf das Buch mit dem Titel 'VÖLLIG UTOPISCH' hinweisen, in welchem der Herausgeber Marc Engelhardt 17 Beispiele einer besseren Welt zusammengetragen hat. Er selbst - sowie die Autoren der Beispiele - sind Teil des Weltreporter.net, dem größten Netzwerk freier deutschsprachiger Auslandskorrespondenten. Auch dieses Netzwerk ist eine kleine Utopie:
ca. 40 freie Korrespondenten sind in der ganzen Welt unterwegs und tragen das zusammen, was ihnen wichtig erscheint. Laut Engelhardt 'lassen sie sich nicht in irgendwelche Formate oder Vorgaben einsperren'.
Utopia, das ist kein Ort, das ist vielmehr ein dynamischer Prozess.
Das ist, wenn sich immer neue Möglichkeiten auffächern.
Shuki Levinger, Co-Gründer eines integrativen Kibuzz in Israel
Was allen Beispielen zugrunde liegt, sind 3 tragende Säulen: Freiheit, Gleichheit und Respekt. Diese Werte werden auf der ganzen Welt als wertvoll angesehen. Nur nach ihnen gelebt wird leider nicht so häufig. Um so mehr Freude macht es, beim Lesen des Buches zu erkennen, dass diese Werte in den beschriebenen Projekten gelebt werden.
Musiktipp
'10' von DRITTE WAHL (Release 01.09.2017)
Ihr Bandname bezeichnete ursprünglich in der DDR die nur drittklassig geratene Qualität von Produkten. Heute steht der Name längst für erstklassige Qualität in Sachen handgemachter, deutschsprachiger Rock-Musik. Die Rede ist von DRITTE WAHL. Die Gruppe kommt genau wie der von uns zuvor bereits vorgestellte MATERIA aus Rostock. Ihr mittlerweile zehntes Studioalbum trägt den passenden, kurzen Zahlnamen „10“. Musiker waren es ursprünglich drei, inzwischen sind sie zu viert. An ihrem vor allem im Punk verwurzelten Sound hat sich jedoch nichts geändert, außer dass er durch Keyboards um eine filigrane Komponente erweitert wurde.
Buchbesprechung/Buchempfehlung
Taschenbuch: 384 Seiten
Verlag: Edition Tiamat (2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3893202099
ISBN-13: 978-3893202096
Die Autoren Nick Srnicek und Alex Williams befassen sich in ihrem Buch (aus dem Englischen übersetzt von Thomas Atzert) mit der gesellschaftlichen Entwicklung als einen sich selbst beschleunigenden Prozess. Es trägt den Titel „Die Zukunft erfinden: Postkapitalismus und eine Welt ohne Arbeit“ (2016).
Srnicek und Williams gelten als Theoretiker des Akzelerationismus. Sie haben ihre Thesen aus dem »Akzelerationistischen Manifest« in diesem Buch umfangreich begründet und stellen diese in einen politischen Zusammenhang. Es handelt sich dabei um eine relativ neue Strömung linker Theorie. Die Autoren wirbelten mit ihren Überlegungen die alten, festgefahrenen linken Positionen mächtig durcheinander, weil damit das bisherige Selbstverständnis linker Politik grundsätzlich in Frage gestellt wird.
Musiktipp
'Roswell' von MATERIA (2017)
Marten Laciny bringt die Materie des Universums zum Klingen. Er nennt sich als Künstler auch entsprechend: Materia. Auf seinem neuen Album macht er aus seiner Heimatstadt Rostock „Roswell“. Inspiriert wurde er dabei von visuellen Eingebungen, die ihm beim Nachdenken über die Qualität unserer Gegenwart in den Sinn kamen. Diese Bilder (nach Interviewaussagen z.B. ein halb verrostetes Ortseingangs-Schild von Rostock) abstrahierte und transformierte er in den Namen jenes Ortes, der historisch zum Begriff für ein außergewöhnliches Ereignis wurde (bekannter Ufo-Absturz im Jahr 1947 mit grauen Aliens). Symbolisch steht dieser Albumtitel demnach für das Außergewöhnliche, was heute in unserem Leben um uns herum und in uns selbst passiert. Ein Symbol für den Wandel.
Buchbesprechung/Buchempfehlung
Taschenbuch: 80 Seiten
Verlag: Edition Nautilus (2012)
Sprache: Deutsch
Print-ISBN: 978-3-89401-767-5
Ebook EPUB ISBN: 978-3-86438-092-1
Ebook PDF ISBN: 978-3-86438-093-8
Ein Autor, der sich schon länger damit einen Namen gemacht hat, über Utopien und echte Alternativen zur heutigen Wirtschaftsform und patriarchalen Gesellschaft nachzudenken, ist ein Schweizer Bürgeraktivist, dessen Namen wir eigentlich gar nicht kennen, da er als Autor nur mit dem Kürzel P.M. auftritt. Besonders sein erstes Werk „bolo`bolo“ (1983) ist so beliebt, dass es immer wieder neu aufgelegt wird. Hier soll es aber um sein aktuelles Werk gehen. Es trägt den Titel „Kartoffeln und Computer - Märkte durch Gemeinschaften ersetzen“ (2012).
Musiktipp
'Anthropozän' von AD:KEY (2015)
Das erste, vom Menschen selbst gemachte Zeitalter - das „Anthropozän“, ist das Titelthema des aktuellen Albums der deutschen Gruppe AD:KEY. Sie vertreten eine neue Generation, die hoch hinaus möchte, raus ins All, Abenteuer erleben, die Grenzen des technisch und menschlich Machbaren ausloten wollend. In allen Zeitaltern zuvor, war der Mensch noch den Naturverhältnissen unterworfen. Neues zu entdecken, war überwiegend auf die Geografie der Erde beschränkt. Erst mit der Industriealisierung änderte sich das. Nach dem Mond steht längst der Mars auf der To Do-Liste derer, die unseren Nachbarplaneten unbedingt erobern wollen, egal, ob das überhaupt sinnvoll ist? Haben die Befürworter so eines Wagnisses Recht mit ihren Argumenten?
In diesem Beitrag beziehe ich mich auf ein Interview zwischen Andreas Weber (Philosoph und Biologe) und Johannes Heimrath erschienen in der OYA 35/2015: 'Die eingehegte Welt ist eine Zombie-Welt' in dem sehr schön deutlich wird, dass wir mit den Commons die Lebendigkeit des Lebens wählen, während das kapitalistische System (kS) auf Dauer die todbringende Wahl ist. Meine favorisierte Analogie des Kapitalismus' ist das Feuer aus dem alten Teekesselchen-Spiel: Es braucht immer Nahrung - es frisst und frisst und frisst - und wenn es nichts mehr zu fressen hat, dann stirbt es und hinterlässt nur verbrannte Erde !
Musiktipp
'Just Say No To The Psycho Right-Wing Capitalist Fascist Industrial Death Machine' von GNOD
Das Album Cover-Artwork der heutigen Band erinnert in seiner plakativen Schlichtheit - mit schwarzen Buchstaben auf rotem Grund - an klassische 1. Mai Plakate, die Posterkunst eines Andy Warhol oder die klassischen russischen Künstler des frühen 20.Jahrhunderts. Gemeint ist die britische Experimental-Rock Gruppe GNOD (Manchester/UK).
Buchbesprechung/Buchempfehlung
Taschenbuch: 240 Seiten
Verlag: oekom verlag (erhältlich seit 20. Februar 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3865818455
ISBN-13: 978-3865818454
Die Zahl der Buchtitel, die sich heutzutage mit dem gesellschaftlichen Wandel beschäftigen, ist enorm gestiegen. Mit der wachsenden Notwendigkeit, selbstkritisch über unser heutiges Wirtschafts- und Gesellschaftssystem nachzudenken, widmen sich auch immer mehr Autoren diesem Themenkomplex. So auch Bernd Sommer und Harald Welzer in ihrem Buch
„Transformationsdesign: Wege in eine zukunftsfähige Moderne“.
Bernd Sommer ist Soziologe und leitet den Forschungsbereich Klima, Kultur & Nachhaltigkeit am Flensburger Norbert Elias Center (NEC). Harald Welzer ist Professor für Transformationsdesign an der Universität Flensburg und Direktor von »Futurzwei – Stiftung Zukunftsfähigkeit«.
Musiktipp
'Unkapitulierbar' von DER PLAN (Veröffentlichung am 23.06.2017)
Heute möchten wir an eine legendäre Band der deutschen Musikgeschichte erinnern: DER PLAN. Die Gruppe aus Düsseldorf wurde 1979 gegründet. Ihr Markenzeichen war und ist elektronisch-experimentelle Musik. Anfang der 80er Jahre zählten sie zum kreativen Teil der Neuen Deutsche Welle, da sie einen neuartigen, spielerischen Umgang mit deutschen Texten pflegten, der von Kinderliedern inspiriert - zugleich oft doppeldeutig und gesellschaftskritisch war, sowie im höchsten Maße weitsichtig und gradezu prophetisch. Schon auf ihrem ersten Album „Geri Reig“ (1980) fanden sich Titel wie „»Der Weltaufstandsplan« und »Gefährliche Clowns« - einer hintergründigen Kritik an der Warengesellschaft als eigentlicher Ursache für wachsende Paranoia (Text hier). Heute begreifen wir die Auswirkungen dieser Paranoia als „postfaktisches Zeitalter“.
Zahlreiche Hits gingen auf Ihr Konto, die besonders in der Independent-Musikszene bis heute Kultstatus haben…man denke nur an ihr geniales »Gummitwist« (1983), als sie vorhersagten, dass zukünftig selbst Haushaltsgeräte von Computern gesteuert würden und Hacker für Aufsehen sorgen werden.
MOVE bedeutet:
Miteinander Offen Vertrauensvoll Emanzipatorisch
Es ist Zeit zusammenzukommen, um
...die Zukunft gestalten
...dem Wachstum entwachsen
...die Utopie leben
Initiert wurde MOVE von einem losen Zusammenhang von Utopist*innen, die meinen, dass eine andere Welt wirklich möglich und vor allem lebbar ist. Sie möchten beginnen und dazu einladen, ein neues Miteinander zu erfahren.
Ideelle und konkrete Kooperation sowie Unterstützung bekommen sie durch BUKO, yunity, living utopia und weitere Initiativen, die außerhalb der Verwertungslogik, Leistungsdruck und Selbstoptimierungswahn neue Selbstverständlichkeiten lebendig werden lassen möchten.
Buchbesprechung/Buchempfehlung
Diesmal möchten wir auf ein neues Buch hinweisen, welches physisch erst noch realisiert werden muss. Autor Wolfgang Hoeschele hat dafür den Titel gewählt „Wirtschaft neu erfinden: Grundlegung für eine Ökonomie der Lebensfülle“.
Mit den folgenden Vorab-Text hat er Gründe, Anliegen und den Ansatz des Buches inhaltlich umrissen (Link zu Buch-Pre-Up2017).
Wie weit der Autor dabei gedanklich tatsächlich bereit ist zu gehen, lässt sich noch nicht sagen. Unserer ersten Einschätzung nach handelt es sich jedenfalls um einen Beitrag, der im Sinne einer Transformation der Gesellschaft verstanden werden und somit helfen kann, neue Fragen aufzuwerfen und die Suche nach Antworten in Theorie und Praxis gleichermaßen voran zu treiben. Da die Commons dabei mitgedacht werden, besteht eine thematische Nähe zu unserer Seite. Der so einer Veröffentlichung folgenden Kritik muss sich jeder Autor sowieso stellen, was ja auch gewollt ist. In diesem Sinne ist jeder Diskussions-Beitrag willkommen.
Musiktipp
'Future Politics' von AUSTRA
Bereits mit ihrem Debüt-Album „Feel It“ (2011) und dem Nachfolger „Olympia“ (2013) ließ das Projekt AUSTRA aufhorchen und begeisterte weltweit Fans von feinsinnigem Synth-Pop und
Electro-Darkwave. Dahinter steckt Katie Stelmanis aus Toronto/Kanada. Heute weisen wir auf ihr bevorstehendes Album „Future Politics“ hin (Veröffentlichung am
20.01.2017).
Darauf verbindet sie ihre persönlichen Visionen einer besseren Welt mit mehr Achtsamkeit und einem Gefühl des Miteinander mit den neuen Möglichkeiten moderner Technik, die es anders einzusetzen
gilt. Ihre künstlerische Sichtweise ist dabei bemerkenswert, befördert sie doch eine der Lebensenergie positiv zugewandte Haltung, anstatt die Welt nur als „äußeren Verwertungsraum“ zu
verstehen, was eine unnatürliche Reduktion darstellt und zunehmend destruktiv geworden ist. Sinnlichkeit durchzieht dabei gleichermaßen ihre Musik und ihre Texte. Beides soll die Hörer
ermutigen, sich im Sinne einer echten Gemeinschaft zu begegnen und wieder aufeinander zuzugehen.
Buchbesprechung/Buchempfehlung
Friederike Habermann, ISBN 978-3-89741-386-3
Ulrike Helmer Verlag, Sulzbach am Taunus
"Vorsicht! Dieses Buch lässt einen ungewohnten Gedanken zu:
DIE WELT KANN BESSER WERDEN. "
Ein Buch, welches so anfängt sollte man gelesen haben - besonders in diesen unruhigen Zeiten des Umbruchs. Die Autorin hat es geschafft, einen schönen Bogen zu spannen über Das, was war, was ist und was sein kann.
Musiktipp
'Pylon' von Killing Joke
Zum gesellschaftlichen Wandel gehört auch das zu Grabe tragen des alten Systems. Wer könnte das besser zelebrieren, als die Altmeister der düsteren Post-Punk Hymnen - KILLING JOKE…!?! Die Band aus London/UK war im November 2016 anläßlich ihres aktuellen Albums „Pylon“ gerade auf Deutschland-Tour. „Pylon“ (2015) ist der Abschluss einer Trilogie, zu der bereits die Alben „Absolute Dissent“ (2010) und „MMXII“ (2012) gehörten.
Jedes der drei Alben beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten des gesellschaftlichen Niedergangs, menschlich, emotional, ethisch, moralisch, politisch, religiös, mythologisch und materiell-wirtschaftlich gesehen. Ihre Einsicht: Kapitalismus ist lebensgefährlich! Dabei ist es gleichgültig, ob man das bereits verstanden hat oder nicht. Der Alltag in dieser Gesellschaftsform nimmt auf das Individuum keine Rücksicht.
Musiktipp
'Capitalism TM' von Rotersand
Die gesellschaftliche Transformation wird auch von vielen Musikern begleitet und vorwärts getrieben. Voran geht dabei die kritische Auseinandersetzung mit den heutigen Verhältnissen. Musik ist Ausdruck von Bewusstsein und wachsendem Selbstvertrauen, angesichts der Ohnmacht im Alltag.
Zum Auftakt dieser neuen Kategorie möchten wir auf das bevorstehende Album (Veröffentlichung am 4.11.2016) der deutschen Electro-Formation ROTERSAND (benannt nach dem gleichnamigen Leuchtturm in Bremerhaven - siehe hier) hinweisen. Die Band steht für einen innovativen, progressiven Stil, der Elemente des 80er Electropop und der Electronic Body Music (EBM) mit modernem Clubsound verbindet. Zum Album.
"PLANET DER HABENICHTSE"
Buchbesprechung/Buchempfehlung
Ursula K. Le Guin
Originaltitel: "The Dispossessed " von 1974
Gesellschaftliche Fragestellungen in der Literatur gibt es nicht erst seit heute. Besonders in der Gattung Science Fiction tauchen philosophische und utopische Darstellungen vermehrt auf. Es wurden - dem Genre entsprechend - schon vor Jahrzehnten sowohl anthropologische als auch erst heute richtig relevante gesellschaftliche Fragestellungen gleichermaßen vorweg genommen. Geschichten mit Robotern und künstlicher Intelligenz beispielsweise, finden sich recht häufig. Umso interessanter, sich solche Ideen mal genauer anzusehen.
Es entspricht dem Zeitgeist des gesellschaftlichen Wandels, dass dieser nicht von der großen Politik positiv besetzt und gestaltet wird. Ganz im Gegenteil. Während die etablierten bürgerlichen Parteien nur den aktuellen Status Quo der Machtverhältnisse verteidigen und den Menschen immer mehr soziale Zumutungen abverlangen, kommen die Impulse, die sich gut anfühlen und auch inhaltlich in die richtige, (weil) solidarische Richtung gehen, zum Beispiel von Kulturschaffenden, die mit innovativen Ideen in ihren Kunstprojekten gesellschaftlich relevante Anstöße im Sinne der Emanzipation geben.
Am Wochenende (8./9.10.2016) war ich auf einer Messe mit dem schönen neu-deutschen Wort 'Craft Food', sprich handgemacht - kleine Manufakturen. Da wir dort mit unserer Brennerei einen Stand hatten, nutzte ich die Chance etwas herum zu stöbern. Viele leckere Sachen und durchaus wirklich gute Qualitäten. Es ist ein schöner Schritt in Richtung eines besseren Lebens, wenn unsere Nahrungsmittel endlich wieder zu 'LEBENS' - Mitteln werden und die Menschen aktiv etwas selbst in die Hände nehmen. Was mich jedoch stört, ist die stoffliche In-Effizienz:
'Wir sind der Wandel'
Warum die Rettung der Erde bereits voll im Gang ist – und kaum einer es bemerkt.
Buchbesprechung/Buchempfehlung
Wir befinden uns am Anfang eines neuen Wegs.
Wir wissen noch nicht genau, wohin er uns führen wird.
Aber wir kennen sein Versprechen.
Und seinen Namen:
Der 2te Commons-Band ist veröffentlicht:
DIE WELT DER COMMONS - MUSTER GEMEINSAMEN HANDELNS
'Nach »Commons. Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat« (2012) erkunden in diesem Band Autorinnen und Autoren aller Kontinente die anthropologischen Grundlagen der Commons und stellen sie zugleich als konkrete Utopien vor. Sie machen nachvollziehbar, dass alles Commons sein oder werden kann: durch Prozesse geteilter Verantwortung, in Laboratorien für Selbstorganisation und durch Freiheit in Verbundenheit. Commoners realisieren, was schon heute machbar ist und morgen selbstverständlich sein wird. Das zeigen über 40 Beispiele aus aller Welt.'
Da ich gerade einen Artikel über Entscheidungen im Konsens-Verfahren gelesen habe, fällt mir im Laufe der der Verlinkung zu den Vertiefungstexten etwas Wichtiges auf, was mir vorher nicht so klar war:
Commons und Anarchismus haben so einige Gemeinsamkeiten !